Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

Herausgegeben im Auftrag des Osteuropa-Instituts Regensburg
von Martin Schulze Wessel und Dietmar Neutatz

Band 57 (2009) H. 3, S.  467-468

Frithjof Benjamin Schenk, Martina Winkler (Hrsg.) Der Süden. Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion. Campus Verlag Frankfurt a.M., New York 2007. 233 S., 10 Abb, ISBN 978-3-593-38452-8.

Die Aufsätze des vorgelegten Sammelbandes sind aus Vorträgen hervorgegangen, die auf einer internationalen Tagung im Frühjahr 2005 am „Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas“ unter dem Titel „Der Süden Europas. Strukturraum – Wahrnehmungsraum – Handlungsraum“ gehalten wurden. Die ursprüng­lich gestellten Themen „Strukturraum“ bzw. „Handlungsraum“ erscheinen in der publizier­ten Fassung deutlich unterrepräsentiert. Im Zent­rum steht „Wahrnehmungsraum“. Zu „mental maps“ in Geschichte und Gegenwart, in Wissenschaft und Alltagsleben wird viel geboten. Auf diesem Gebiet liegt sicher die Stärke des Bandes. Der „Süden Europas“ ist auf dem Weg zur Publikation ganz allgemein zum „Süden“ geworden. Der Verlust des europäischen Kontexts verwundert bei einem Band, der aus den Aktivitäten des „Berliner Kollegs für Verglei­chende Geschichte Europas“ hervorgegangen ist. Der überregionale Vergleich wird zwar zum programmatischen Ziel erklärt, in den einzelnen Beiträgen allerdings kaum praktiziert. Es ist eine seltene Ausnahme, wenn in einem Aufsatz (S. 84) „tributäre“ und „intervenierende Herrschaftssysteme“ in der Geschichte Europas einander kontrastierend gegenübergestellt und interpretiert werden. Man findet sonst wenige Ansätze zu komparativen Überlegungen – wohl eine Folge der Dominanz diskursanalytischer Zugangsweisen.

Der für die Publikation gewählte Titel „Der Süden. Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion“ mag manche Erwartungen von Leserinnen und Lesern unerfüllt lassen. Es geht nicht um „neue“ wissenschaftliche „Perspektiven“ in der Geschichte Südeuropas, des Mittelmeerraums oder wie immer die „Geschichtsregion“ jeweils bezeichnet wird. Es geht vielmehr um eine neue Interpretation alter Perspektiven, nämlich mehr oder minder weit zurückliegender Wahrnehmungsformen. Ob es sich beim „Süden“ um eine „europäische Geschichtsregion“ handelt, bleibt letztlich offen. Es gibt kaum einen Beitrag, der sich nicht mit Fernand Braudels „La Méditerranée“ auseinandersetzt und dadurch – implizit oder explizit – einen über Europa hinausreichenden Mittelmeerraum anspricht. Bedauerlich erscheint, dass es dabei weithin bei einem Braudel-bashing bleibt. Für die programmatisch postulierte komparative Zugangsweise stellt Braudel noch immer eine Fundgrube dar – hier allerdings nicht für inhaltliche Forschungsansätze genutzt. Schließlich ist auch der im Titel scheinbar so eindeutige Begriff „Geschichtsregion“ in der Durchführung keineswegs eine klare Leitlinie. Unter den Autoren stehen diesbezüglich konträre Standpunkte einander gegenüber. Stefan Troebst schließt seinen Beitrag über „Geschichtsregionen im Süden Europas“ – bewusst im Plural formuliert – mit der von ihm positiv beantworteten Frage: „Geschichtsregion: Ein heuristisches Konzept auf dem Vormarsch?“ (S. 71). Karl Kaser hingegen formuliert gleich im anschließenden Aufsatz zusammenfassend (S. 95): „Aus dem Forschungsfeld der Südosteuropäischen Geschichte kommend, bin ich immer mehr zur Auffassung gelangt, dass nicht die Kategorie des historischen Raums primär forschungsleitend sein sollte und von heuristischem Wert ist, sondern die Forschungsfrage sowie das davon abgeleitete Erkenntnisinteresse. Raumdenken verengt den Blick und führt mit­unter zu problematischen Essentialisierungen.“ Eine „Vergleichende Geschichte Eu­ro­pas“ wird sich in solchen Spannungsfeldern eindeutig positionieren müssen.

Michael Mitterauer, Wien

Zitierweise: Michael Mitterauer über: Frithjof Benjamin Schenk, Martina Winkler (Hrsg.): Der Süden. Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion. Campus Verlag Frankfurt a.M., New York 2007, ISBN 978-3-593-38452-8, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Neue Folge, 57 (2009) H. 3, S. 467-468: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Mitterauer_Schenk_Winkler_Der_Sueden.html (Datum des Seitenbesuchs)