Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Herausgegeben im Auftrag des Osteuropa-Instituts Regensburg
von Martin Schulze Wessel und Dietmar Neutatz
Band 58 (2010) H. 3, S. 437-437
Tetsuo Mochizuki (Hrsg.) Beyond the Empire: Images of Russia in the Eurasian Cultural Context – Imperija so storony: Obrazy Rossii v evrazijskom kul’turnom kontekste. Slavic Research Center, Hokkaido University Sapporo 2008. 455 S. XIV, 442 S., zahlr. Abb. 21st Century COE Program; Slavic Eurasian Studies, 17. ISBN: 978-4-938637-46-0.
Was ist Russland? Diese ewige, im Zusammenhang mit dem vorliegenden Sammelband beinahe schon wieder originelle Frage leitet eine Zusammenfassung von Beiträgen eines vom 13. bis 15. Dezember 2006 am Slavic Research Center an der Universität Hokkaido abgehaltenen Symposions ein. Das Hauptinteresse galt dabei laut dem Herausgeber der Eigen- und Fremdwahrnehmung der Russen. Als neu wird bei diesem Unterfangen der aktuelle kulturelle Kontext unterstellt. Gemeint ist damit wohl implizit die Öffnung und Re-Zentrierung Russlands hin zu seinen – je nach Perspektive – Peripherien oder Nachbarn vor dem geopolitischen Hintergrund der beiden Jahrzehnte vor und nach der Jahrtausendwende.
23 Spezialisten und Spezialistinnen aus sieben Ländern, die den eurasischen Raum umfassend repräsentieren (England, Deutschland, Lettland, Polen, Russland, USA, Japan), haben sich an den Überlegungen beteiligt; Publikationssprachen waren Englisch und Russisch. Ihre fachliche Zusammensetzung garantiert den viel beschworenen, für dieses Unterfangen tatsächlich unverzichtbaren interdisziplinären Ansatz: Unter den Teilnehmenden waren Vertreterinnen und Vertreter de Kunstgeschichte, der cultural studies und gender studies, der Erziehungswissenschaften, Filmwissenschaften, von Geographie und Geschichte sowie der Literatur- und Musikwissenschaften. Sie wurden veranlasst, ihre Betrachtungen in vier thematische Blöcke zu bündeln: 1. Wie hat man sich und andere abzubilden – gemeint ist aus russischer Perspektive; 2. Imperiales Wissen, Orientalismus und Post-Kolonialismus in Russland; 3. Bilder Russlands und der Russen aus der Sicht von außen; 4. Manipulationen am Bild Russlands.
Quer zu dieser Gliederung werden, dem interdisziplinären Ansatz entsprechend, – neben einer übergeordneten Betrachtung zu dem eurasischen Konzept bzw. den unterschiedlichen eurasischen Konzepten (Mark Bassin) – die Themen Literatur (Katya Hokanson, Kyohei Norimatsu, Hajime Kaizawa, Mitsuharu Akao, Dmitry Zamyatin, Tadashi Nakamura) und bildende Kunst (Christopher Ely, Hisashi Yakou, Wakana Kohno), sowie Theater und Oper (Boris Gasparov) abgehandelt. In chronologischer Hinsicht werden Aspekte des 20. und 21. Jahrhunderts fokussiert und in vielen Fällen als langfristige Wirkungen von Entwicklungen des 19. Jahrhunderts identifiziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der images russischer Emigranten und Emigrantinnen, konkret in Deutschland (Tsypylma Darieva), im Baltikum (Irina Novikova) und in Serbien (Keiko Mitani). Jedenfalls bewährte, aber keineswegs ausgelotete Themen wie Karikaturen (Katya Hokanson), Reiseberichte (Sergei Kozlov) oder allgemeine kulturpolitische (Evgeny Dobrenko) und bildungsgeschichtliche (Kyohei Norimatsu) Fragen werden ebenfalls behandelt. Originell ist die Einschreibung alternativhistorischer und phantastischer Entwürfe aus der einschlägigen belletristischen Literatur (Boris Lanin, Go Koshino, Kazuhisa Iwamoto, Tetsuo Mochizuki/Kayo Fukuma) in die Forschungsproblematik.
Ausgesprochen erfreulich ist die großzügige Ausstattung des Bandes mit Bildmitteln im Farbdruck, wie sie für Beiträge zu so ausdrücklich piktoral ausgerichteten Themen wie image und Stereotyp unverzichtbar sind. Alles in allem liegt mit dem besprochenen Band eine aufwändig und schön gemachte Zusammenfassung repräsentativer, theoretisch-methodisch ausgewogen am Material gearbeiteter Fallbeispiele zu einem wieder verstärkt aktuellen Thema vor.
Christoph Augustynowicz, Wien
Zitierweise: Christoph Augustynowicz über: Tetsuo Mochizuki (Hrsg.): Beyond the Empire: Images of Russia in the Eurasian Cultural Context – Imperija so storony: Obrazy Rossii v evrazijskom kul’turnom kontekste. Slavic Research Center, Hokkaido University Sapporo 2008. 21st Century COE Program; Slavic Eurasian Studies, 17. ISBN: 978-4-938637-46-0, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Neue Folge, 58 (2010) H. 3, S. 437-437: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Augustynowicz_Mochizuki_Beyond_the_Empire.html (Datum des Seitenbesuchs)